Zahnregulierung – Möglichkeiten, Kosten & Vorteile für Kinder und Erwachsene

Zahnregulierung – Möglichkeiten, Kosten & Vorteile für Kinder und Erwachsene

Zahnregulierung – Möglichkeiten, Kosten & Vorteile für Kinder und Erwachsene

Zahnregulierung - Das Wichtigste in Kürze

Eine Zahnregulierung korrigiert Zahn- und Kieferfehlstellungen und verbessert sowohl die Ästhetik als auch die Mundgesundheit – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zur Verfügung stehen festsitzende, abnehmbare und unsichtbare Zahnspangen. Die passende Methode hängt von der Ausgangssituation, dem Alter und den individuellen Wünschen ab. Für Kinder gibt es in Österreich unter bestimmten Voraussetzungen die Gratis-Zahnspange. Erwachsene tragen die Kosten meist selbst, profitieren aber langfristig durch leichtere Zahnpflege und ein besseres Kaugefühl. Moderne Technologien wie Aligner oder 3D-Scans ermöglichen heute eine effektive und diskrete Behandlung.

Einleitung Zahnregulierung

Eine Zahnregulierung ist mehr als nur eine ästhetische Maßnahme – sie kann entscheidend zur Mundgesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Schiefe Zähne oder Kieferfehlstellungen beeinflussen nicht nur das Lächeln, sondern auch die Funktion des Gebisses. Probleme wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder Fehlbelastungen des Kiefers können langfristige Folgen haben.

Dank moderner Zahnspangen und unsichtbarer Zahnregulierungen gibt es heute für Kinder und Erwachsene viele Möglichkeiten, Zahnfehlstellungen zu korrigieren – individuell angepasst an die jeweilige Situation. Doch welche Methoden gibt es, welche Vorteile bieten sie und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Zahnregulierung.

Was ist eine Zahnregulierung?

Definition und Ziele der Zahnregulierung

Eine Zahnregulierung bezeichnet die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen mithilfe kieferorthopädischer Maßnahmen. Das Ziel ist es, die Zähne in eine gesunde und funktionale Position zu bringen, um sowohl die Ästhetik als auch die Mundgesundheit zu verbessern. Eine korrekte Zahnstellung erleichtert das Kauen, Sprechen und die Mundhygiene, wodurch das Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und Kiefergelenksprobleme reduziert wird.

Zu den häufigsten Zahnfehlstellungen, die durch eine Zahnregulierung behandelt werden, gehören:

  • Engstand (zu wenig Platz für die Zähne)
  • Lückenstand (zu viel Platz zwischen den Zähnen)
  • Überbiss (die oberen Schneidezähne stehen zu weit über die unteren)
  • Kreuzbiss (Ober- und Unterkiefer passen nicht richtig zusammen)
  • Offener Biss (die Schneidezähne treffen beim Zubeißen nicht aufeinander)

Unterschied zwischen Zahnregulierung und Kieferorthopädie

Der Begriff Zahnregulierung wird oft mit Kieferorthopädie gleichgesetzt, beschreibt aber in erster Linie den Prozess der Zahnkorrektur selbst. Kieferorthopädie ist hingegen das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen beschäftigt.

Zahnregulierung = Die Behandlungsmethode zur Korrektur von Fehlstellungen
Kieferorthopädie = Das medizinische Fachgebiet, das sich mit Zahn- und Kieferfehlstellungen befasst

Ein/e Kieferorthopäde*in ist daher der/die Spezialist*in, der/die eine Zahnregulierung durchführt und die passende Behandlungsmethode festlegt.

Warum ist eine Zahnregulierung wichtig?

Eine Zahnregulierung ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch eine Maßnahme zur langfristigen Zahngesundheit. Gerade Zähne und eine korrekte Kieferstellung haben viele Vorteile – sowohl gesundheitlich als auch optisch.

Gesundheitliche Vorteile einer Zahnregulierung

  • Bessere Mundhygiene: Gerade Zähne lassen sich leichter reinigen. Eng stehende oder überlappende Zähne erschweren das Putzen und begünstigen die Ansammlung von Plaque und Bakterien.
  • Vorbeugung von Karies und Parodontitis: Eine korrekte Zahnstellung reduziert das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen. Besonders schwer erreichbare Stellen in engen Zahnzwischenräumen werden vermieden.
  • Entlastung von Kiefer und Kiefergelenk: Eine falsche Bisslage kann zu Fehlbelastungen führen, die wiederum Spannungskopfschmerzen, Kiefergelenksprobleme oder Verspannungen im Nackenbereich verursachen.
  • Verbesserung der Sprach- und Kaufunktion: Fehlstellungen können das Sprechen und Kauen beeinträchtigen. Eine Zahnregulierung sorgt für eine gesunde Funktion des gesamten Kauapparates.

Ästhetische Vorteile einer Zahnregulierung

  • Ein schönes Lächeln stärkt das Selbstbewusstsein: Viele Menschen fühlen sich durch schiefe Zähne unsicher. Eine Zahnregulierung kann das Wohlbefinden steigern und zu mehr Selbstsicherheit im Alltag führen.
  • Bessere Zahnästhetik auch im Erwachsenenalter: Gerade Zähne wirken nicht nur gepflegt, sondern tragen zu einem jugendlichen und gesunden Erscheinungsbild bei.
  • Langfristige Vorteile für die Zahngesundheit: Wer frühzeitig in eine Zahnregulierung investiert, beugt nicht nur Zahnerkrankungen vor, sondern vermeidet auch spätere, oft teurere Zahnbehandlungen.

Fazit: Eine Zahnregulierung verbessert nicht nur das Lächeln, sondern trägt maßgeblich zur Zahngesundheit und allgemeinen Lebensqualität bei.

Arten von Zahnregulierungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Die Wahl der richtigen Methode hängt von der individuellen Ausgangssituation, dem Alter der Patient*innen und den persönlichen Wünschen ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen festsitzenden Zahnspangen, abnehmbaren Zahnspangen und unsichtbaren Zahnregulierungen. Eine frühzeitige Beratung bei dem/der Kieferorthopäden:in hilft, die passende Zahnregulierung zu finden.

Festsitzende Zahnspangen

Lächelnde Frau mit festsitzender Zahnspange

Beschreibung und Funktionsweise

Festsitzende Zahnspangen bestehen aus Brackets, die auf die Zähne geklebt und mit Drähten oder Bögen verbunden werden. Durch regelmäßige Anpassungen übt die Zahnspange sanften Druck auf die Zähne aus und bringt sie so in die gewünschte Position. Die Behandlung dauert je nach Fehlstellung in der Regel 1,5 bis 3 Jahre.

Vorteile:

✅  Effektive Korrektur auch bei schweren Zahnfehlstellungen
✅  Kein Risiko durch Vergessen oder falsches Tragen
✅  Dauerhafte Zahnbewegung für präzise Ergebnisse

Nachteile:

❌  Erschwerte Zahnpflege: Speisereste können sich leichter festsetzen, daher ist eine besonders gründliche Reinigung notwendig.
❌  Druckgefühl: Besonders in den ersten Tagen nach dem Einsetzen oder Nachstellen kann es zu leichten Schmerzen kommen.
❌  Einschränkungen bei der Ernährung: Harte oder klebrige Lebensmittel können die Brackets beschädigen.

Abnehmbare Zahnspangen

Abnehmbare Zahnspange bei der Zahnregulierung

Beschreibung und Funktionsweise

Abnehmbare Zahnspangen bestehen meist aus einer Kunststoffbasis mit Metalldrähten und werden individuell für den Ober- oder Unterkiefer angefertigt. Sie werden vor allem bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, um das Kieferwachstum zu steuern und leichte Zahnfehlstellungen zu korrigieren.

Vorteile:

✅  Kann zum Essen und Zähneputzen herausgenommen werden
✅  Besonders für Kinder während des Wachstums geeignet
✅  Sanfte Korrektur ohne feste Apparatur

Nachteile:

❌  Erfolg hängt stark von der Tragedauer ab: Wenn die Zahnspange nicht konsequent getragen wird, kann sich die Behandlung verzögern.
❌  Anfangs ungewohnt: Kann beim Sprechen oder Kauen stören.
❌  Nicht für alle Fehlstellungen geeignet: Komplexe Korrekturen erfordern oft eine feste Zahnspange.

Unsichtbare Zahnregulierungen

Unsichtbare Zahnregulierungen Aligner

Beschreibung und Funktionsweise von Alignern

Unsichtbare Zahnregulierungen bestehen aus durchsichtigen Kunststoffschienen, sogenannten Alignern, die individuell angefertigt werden. Alle zwei Wochen wird eine neue Schiene eingesetzt, die die Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position bringt. Diese Methode ist besonders bei Erwachsenen beliebt, da sie diskret ist.

Vorteile:

✅  Nahezu unsichtbar: Ideal für alle, die eine unauffällige Zahnkorrektur wünschen.
✅  Herausnehmbar: Keine Einschränkungen beim Essen oder Zähneputzen.
✅  Hoher Tragekomfort: Keine Metallteile, die Druckstellen oder Reizungen verursachen.

Nachteile:

❌  Tragezeit muss eingehalten werden: Aligner sollten mindestens 22 Stunden pro Tag getragen werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
❌  Nicht für alle Zahnfehlstellungen geeignet: Komplexe Fehlstellungen erfordern manchmal eine feste Zahnspange.
❌  Regelmäßige Aligner-Wechsel: Die Schienen müssen alle paar Wochen ausgetauscht werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Du hast Interesse an einer Zahnregulierung?
Vereinbare jetzt online einen Beratungstermin.

Zahnregulierung bei Erwachsenen

Zahnregulierungen sind längst nicht mehr nur für Kinder und Jugendliche – auch Erwachsene können Zahnfehlstellungen korrigieren lassen. Moderne Methoden ermöglichen eine diskrete und effektive Behandlung.

Möglichkeiten und Grenzen der Zahnregulierung im Erwachsenenalter

Festsitzende Zahnspangen: Auch im Erwachsenenalter können Brackets und Drähte Fehlstellungen korrigieren. Heute gibt es ästhetische Alternativen, wie Keramikbrackets, die weniger auffallen.
Unsichtbare Zahnregulierungen: Aligner (z. B. Invisalign) sind eine beliebte Lösung, da sie nahezu unsichtbar und herausnehmbar sind.
Lingualtechnik: Brackets, die an der Innenseite der Zähne befestigt werden, sorgen für eine unsichtbare Behandlung.

Grenzen: Da das Kieferwachstum abgeschlossen ist, können komplexe Kieferfehlstellungen oft nur mit einer Kombination aus Kieferorthopädie und Kieferchirurgie korrigiert werden.

Besondere Herausforderungen und Lösungen

🔹 Längere Behandlungsdauer: Da der Kiefer bei Erwachsenen nicht mehr wächst, dauert die Zahnbewegung meist länger als bei Kindern.
🔹 Beruflicher Alltag: Viele Erwachsene wünschen eine unauffällige Zahnregulierung – unsichtbare Schienen oder innenliegende Brackets bieten eine Lösung.
🔹 Zahngesundheit: Erwachsene haben häufiger Zahnfleischprobleme oder Zahnersatz. Eine sorgfältige Planung durch den/die Kieferorthopäden*in ist wichtig.
🔹 Knochenstruktur: Im Erwachsenenalter kann der Zahnhalteapparat weniger flexibel sein, was die Behandlung erschwert. Regelmäßige Kontrollen stellen den Erfolg sicher.

Vorteile einer späten Behandlung

Gesunde Zähne bis ins hohe Alter: Gerade Zähne sind leichter zu reinigen und reduzieren das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen.
Ästhetische Verbesserung: Eine Zahnregulierung kann das Selbstbewusstsein stärken – ein schönes Lächeln wirkt sich positiv auf den beruflichen und privaten Alltag aus.
Bessere Kaufunktion: Eine korrekte Zahnstellung entlastet den Kiefer und kann Kiefergelenksschmerzen und Verspannungen vorbeugen.

Fazit: Auch im Erwachsenenalter lohnt sich eine Zahnregulierung – moderne Methoden bieten diskrete Lösungen mit nachhaltigem Effekt. Wer in sein Lächeln investiert, profitiert ein Leben lang davon!

Kosten einer Zahnregulierung

Die Kosten für eine Zahnregulierung hängen von der Art der Behandlung, der Zahnfehlstellung und dem gewählten Verfahren ab. Während für Kinder und Jugendliche in vielen Fällen eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich ist, müssen Erwachsene ihre Behandlung meist selbst finanzieren.

Leider ist es in Österreich nicht gestattet, dass wir Ihnen auf unserer Homepage genaue Kosten auflisten. Dies ist auf die geltenden Werberichtlinien zurückzuführen. Wir geben Ihnen jedoch gerne die Honorartarife der autonomen Honorarrichtlinen (AHR) weiter.

 

Kosten für abnehmbare Zahnspangen

Die Preise für abnehmbare Zahnspangen variieren je nach Behandlungsdauer und Modell. Gemäß der Honorarordnung der österreichischen Zahnärztekammer belaufen sich die Kosten für eine abnehmbare Zahnspange, die außerhalb eines Kassenvertrages behandelt wird, auf 1.700 €/Jahr, sprich ca. 5.100 € für einen Zeitraum von 3 Jahren. Abnehmbare Zahnspangen sind oft günstiger als feste Varianten, aber der Erfolg der Behandlung hängt stark von der Tragedisziplin ab.

Kosten für feste Zahnspangen

Die Kosten der Behandlung liegen laut der österreichischen Zahnärztekammer in einer Größenordnung von 8.198 €. Die durchschnittliche Behandlungsdauer liegt bei 1 bis 3 Jahren.

 

Möglichkeiten der Kostenübernahme durch die Krankenkasse (z. B. Gratis-Zahnspange in Österreich)

In Österreich gibt es für Kinder und Jugendliche die Gratis-Zahnspange, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

IOTN-Stufe 4 oder 5: Nur schwere Zahnfehlstellungen werden von der Krankenkasse übernommen.
Behandlung bei einem Vertragskieferorthopäden/einer Vertragskieferorthopädin: Nur Vertragsärzt*innen bieten die Gratis-Zahnspange an, z.B. KFO Kittsteiner.
Beginn der Behandlung vor dem 18. Lebensjahr: Danach ist keine volle Kostenübernahme mehr möglich.

Für leichtere Fehlstellungen (IOTN 1-3) gibt es Zuschüsse, deren Höhe je nach Krankenkasse variiert.

Kosten für Erwachsene

Möglichkeiten der Kostenübernahme oder Zuschüsse

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für eine Zahnregulierung bei Erwachsenen, da diese meist als ästhetische Behandlung gewertet wird.

Allerdings gibt es einige Ausnahmen:
Schwere Fehlstellungen mit medizinischer Notwendigkeit: Wenn nachgewiesen wird, dass die Fehlstellung gesundheitliche Probleme verursacht (z. B. Kiefergelenksbeschwerden), können Krankenkassen Zuschüsse gewähren.
Private Krankenversicherungen: Manche private Versicherungen übernehmen anteilige Kosten – es lohnt sich, vorab die Bedingungen zu prüfen.
Ratenzahlung & Finanzierung: Viele Kieferorthopäde*innen bieten flexible Finanzierungsmodelle, um die Kosten auf mehrere Monate oder Jahre zu verteilen.

Fazit: Während Kinder und Jugendliche in bestimmten Fällen eine Kostenübernahme erhalten, müssen Erwachsene meist selbst für ihre Zahnregulierung aufkommen. Eine frühzeitige Beratung hilft, die beste Lösung zu finden!

Ablauf einer Zahnregulierung

Eine Zahnregulierung erfolgt in mehreren Schritten – von der ersten Untersuchung bis zur Retentionsphase, die sicherstellt, dass das Behandlungsergebnis langfristig erhalten bleibt.

01
Erstberatung und Diagnostik
Der erste Schritt ist die Untersuchung durch den/die Kieferorthopäden*in. Dabei werden Zahn- und Kieferfehlstellungen analysiert. Röntgenbilder, Abdrücke oder digitale Scans helfen, die genaue Situation zu beurteilen und eine passende Behandlungsmethode auszuwählen.
02
Behandlungsplanung und -beginn
Basierend auf der Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Je nach Fehlstellung und Alter kommen feste Zahnspangen, Aligner oder abnehmbare Spangen infrage. Nach der Anpassung beginnt die aktive Zahnkorrektur. In den ersten Tagen kann ein leichtes Druckgefühl auftreten, das sich aber schnell legt.
03
Regelmäßige Kontrollen & Anpassungen
Während der Behandlung sind regelmäßige Kontrolltermine wichtig. Dabei wird die Zahnspange nachgestellt oder die Aligner-Schienen gewechselt. So wird sichergestellt, dass die Zähne kontinuierlich in die gewünschte Position gebracht werden.
04
Abschluss & Retentionsphase
Sobald das gewünschte Ergebnis erreicht ist, wird die Zahnspange entfernt. Damit sich die Zähne nicht wieder verschieben, folgt die Retentionsphase. Hierbei wird ein Retainer getragen – entweder als herausnehmbare Schiene oder als fester Draht an der Zahninnenseite. Regelmäßige Nachkontrollen helfen, das Ergebnis langfristig zu erhalten.

Wunsch nach einer Zahnregulierung?
Jetzt einen Termin bei KFO Kittsteiner in Innsbruck vereinbaren.

Pflege und Hygiene während der Behandlung

Eine gute Mundhygiene ist während der Zahnregulierung besonders wichtig, da sich Speisereste leichter festsetzen und das Kariesrisiko erhöht ist. Mit der richtigen Pflege lassen sich Zahnprobleme vermeiden.

Tipps zur richtigen Mundhygiene mit Zahnspange

Mindestens 3-mal täglich gründlich Zähne putzen – am besten nach jeder Mahlzeit.
Interdentalbürsten oder Zahnseide (Superfloss) verwenden, um Speisereste zwischen den Brackets oder Alignern zu entfernen.
Fluoridhaltige Zahnpasta und Mundspülung nutzen, um den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen.
Regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt, um Plaque und Zahnstein zu entfernen.

Empfohlene Hilfsmittel und Techniken

🦷 Elektrische Zahnbürste – entfernt Plaque effektiver als eine Handzahnbürste.
🦷 Interdentalbürsten – ideal für schwer erreichbare Stellen bei festen Zahnspangen.
🦷 Zahnsprays oder spezielle Gele mit Fluorid – helfen gegen empfindliche Zähne und stärken den Zahnschmelz.

Vermeidung von häufigen Problemen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen

🚫 Vermeide zuckerhaltige und klebrige Lebensmittel, da sie sich leicht an der Zahnspange festsetzen.
🚫 Keine harten Speisen wie Nüsse oder Karamellbonbons, um Brackets oder Drähte nicht zu beschädigen.
Regelmäßige Kontrolltermine wahrnehmen, damit der/die Kieferorthopäde*in frühzeitig auf Probleme reagieren kann.

Risiken und Nebenwirkungen

ede kieferorthopädische Behandlung kann Nebenwirkungen mit sich bringen. Diese sind meist harmlos und lassen sich mit einfachen Maßnahmen reduzieren.

Mögliche kurzfristige Beschwerden (z. B. Druckstellen, Schmerzen)

🟠 Druckgefühl nach Anpassung der Zahnspange: Besonders in den ersten Tagen kann es zu leichten Schmerzen kommen, die nach kurzer Zeit nachlassen.
🟠 Reizungen im Mundraum: Brackets oder Drähte können anfangs das Zahnfleisch oder die Wangen reizen – Schutzwachs hilft dabei.
🟠 Leichte Sprachveränderungen: Besonders bei Alignern oder abnehmbaren Zahnspangen kann es anfangs zu einer ungewohnten Aussprache kommen.

Langfristige Risiken und wie man ihnen vorbeugt

Zähne können sich nach der Behandlung wieder verschieben, wenn die Retentionsphase nicht eingehalten wird. Lösung: Regelmäßiges Tragen eines Retainers.
Schwächung des Zahnschmelzes durch unzureichende Mundhygiene. Lösung: Gründliche Zahnpflege und regelmäßige Kontrolluntersuchungen.
Zahnfleischprobleme durch Plaqueansammlungen. Lösung: Regelmäßige Zahnreinigungen und eine gute Putztechnik.

Fazit: Die meisten Nebenwirkungen sind harmlos und mit der richtigen Pflege gut in den Griff zu bekommen.

Fazit Zahnregulierung

Eine Zahnregulierung verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Zahngesundheit. Ob festsitzende Zahnspange, unsichtbare Aligner oder abnehmbare Zahnregulierung – moderne Methoden ermöglichen eine effektive Behandlung für Kinder und Erwachsene.

Wichtige Punkte zusammengefasst:
✔ Eine frühzeitige kieferorthopädische Untersuchung hilft, Fehlstellungen rechtzeitig zu erkennen.
✔ Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten – von festen bis zu unsichtbaren Zahnspangen.
✔ Die Kosten variieren, für Kinder gibt es in Österreich die Gratis-Zahnspange.
✔ Eine gute Mundhygiene während der Behandlung ist entscheidend, um Karies und Entzündungen zu vermeiden.

Jetzt aktiv werden: Eine Zahnregulierung ist eine Investition in ein gesundes und selbstbewusstes Lächeln. Vereinbare noch heute einen Beratungstermin und finde die beste Lösung für deine Zähne!

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Erstberatung.

    Zu unseren Telefonzeiten stehen wir Ihnen persönlich zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Anruf. Sollte es Ihnen außerhalb dieser Zeiten besser passen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

    Wenn Sie einen Beratungstermin für sich oder Ihre Kinder vereinbaren möchten, nutzen Sie bitte bequem unsere Online-Terminvereinbarung, um einen passenden Termin auszuwählen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir telefonische Terminvereinbarungen für Erstberatungen nicht mehr anbieten können.

    Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

    Oder rufen Sie uns direkt an

    +43 512 312310

    Wir freuen uns von Ihnen zu hören.