Die Zahnschiene – Alles Wissenswerte von Arten, Kosten, Reinigung und mehr

Die Zahnschiene – Alles Wissenswerte von Arten, Kosten, Reinigung und mehr
Einführung - Zahnschiene
Ein strahlendes Lächeln mit geraden Zähnen – das ist der Wunsch vieler Menschen. Eine Zahnschiene kann helfen, Zahnfehlstellungen diskret und komfortabel zu korrigieren. Besonders durchsichtige Zahnschienen, sogenannte Aligner, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie im Alltag kaum auffallen und eine angenehme Alternative zur festen Zahnspange bieten.
Doch was genau ist eine Zahnschiene, für wen eignet sie sich, welche Kosten sind zu erwarten und wie wird sie richtig gereinigt? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Zahnschienen – von den verschiedenen Arten über die Funktionsweise bis hin zur richtigen Pflege. So kannst du die beste Entscheidung für deine Zahngesundheit treffen.
Was ist eine Zahnschiene?
Arten von Zahnschienen
Aligner zur Zahnkorrektur

Knirscherschienen

Schnarchschienen

Du benötigst eine Zahnschiene?
Jetzt Beratungstermin in Innsbruck vereinbaren!
Funktionsweise von Alignern
Vorteile einer durchsichtigen Zahnschiene
Kosten einer Zahnschiene
Die Kosten für eine Zahnschiene hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Schiene, die Komplexität der Behandlung und der Anbieter. Hier ein Überblick über die gängigen Preisspannen:
Aligner: Zwischen 1.600 und 6.500 Euro, abhängig von der Fehlstellung der Zähne und der Anzahl der benötigten Schienen. Komplexere Fälle erfordern eine längere Behandlung und sind entsprechend teurer.
Knirscherschienen: Kosten je nach Material und individueller Anpassung bis zu 800 Euro. Manche gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine einfache Standard-Knirscherschiene, während hochwertigere Varianten privat bezahlt werden müssen.
Schnarchschienen: Die Preise variieren stark, liegen jedoch meist zwischen 500 und 1.500 Euro, abhängig von der Konstruktion und der Anpassung durch den/die Spezialist*in.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
- Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel nur die Kosten für einfache Knirscherschienen, während Aligner und andere Spezialschienen meist privat finanziert werden müssen.
- Private Krankenversicherungen und Zahnzusatzversicherungen bieten je nach Tarif eine (Teil-)Kostenübernahme für Zahnschienen an.
Vor Beginn einer Behandlung lohnt sich ein Beratungsgespräch mit der Krankenkasse und dem/der behandelnden Kieferorthopäd*in, um mögliche Kostenübernahmen oder alternative Finanzierungsmodelle zu prüfen.
Interesse an einer Zahnschiene?
Jetzt Beratungstermin in Innsbruck vereinbaren!
Reinigung und Pflege einer Zahnschiene
Für wen sind Zahnschienen geeignet?
Zahnschienen sind eine moderne und diskrete Lösung zur Zahnkorrektur, doch sie eignen sich nicht für jede*n gleichermaßen.
Aligner für Zahnkorrekturen
- Ideal für Erwachsene und Jugendliche, die eine unauffällige Alternative zur festen Zahnspange suchen.
- Besonders geeignet bei leichten bis mittelschweren Zahnfehlstellungen, wie schiefen Zähnen oder kleineren Lücken.
- Funktionieren am besten, wenn sie mindestens 20–22 Stunden täglich getragen werden.
Wann sind feste Zahnspangen die bessere Wahl?
- Bei starken Zahnfehlstellungen oder komplizierten Kieferanomalien.
- Wenn umfangreiche Zahnbewegungen notwendig sind, die mit Alignern nicht effektiv korrigiert werden können.
Zusätzlich können Zahnschienen wie Knirscherschienen oder Schnarchschienen für Menschen mit spezifischen Beschwerden (z. B. Zähneknirschen, Schlafapnoe) individuell angefertigt werden. Die Wahl der richtigen Zahnschiene sollte stets in Absprache mit einem*r Kieferorthopäd*in erfolgen.
Behandlung bei gewerblichen Anbietern vs. Kieferorthopäd*innen
Zahnschienen sind mittlerweile nicht nur in kieferorthopädischen Praxen erhältlich, sondern auch über gewerbliche Anbieter, die oft mit niedrigeren Preisen und unkomplizierten Online-Bestellungen werben. Doch worin liegen die Unterschiede – und welche Risiken gibt es?
Behandlung beim/bei der Kieferorthopäd*in
- Individuelle Diagnostik: Vor der Behandlung erfolgt eine ausführliche Untersuchung, ggf. mit Röntgenaufnahmen, um sicherzustellen, dass die Zahnschiene die richtige Wahl ist.
- Fachkundige Betreuung: Der Fortschritt wird regelmäßig überprüft und die Schienen können bei Bedarf angepasst werden.
- Langfristige Zahngesundheit: Zahnbewegungen sind komplex – eine professionelle Begleitung stellt sicher, dass keine unerwünschten Nebenwirkungen wie Kiefergelenksprobleme oder Zahnlockerungen auftreten.
Risiken bei gewerblichen Anbietern
- Oft erfolgt die Behandlung ohne persönliche Untersuchung durch eine*n Kieferorthopäd*in.
- Zahn- und Kieferprobleme, die eine Zahnschienen-Therapie ungeeignet machen, könnten übersehen werden.
- Fehlende Nachkontrollen können dazu führen, dass Zahnbewegungen unkontrolliert verlaufen oder nicht das gewünschte Ergebnis erzielen.
Fazit: Wer bietet die bessere Behandlung?
Während gewerbliche Anbieter mit günstigen Preisen und einer einfachen Abwicklung locken, sollte die Zahnkorrektur immer unter zahnärztlicher Aufsicht erfolgen. Eine Behandlung durch eine*n erfahrene*n Kieferorthopäd*in gewährleistet nicht nur optimale Ergebnisse, sondern auch die Sicherheit für deine Zahngesundheit.
Risiken und Nebenwirkungen einer Zahnschiene
Obwohl Zahnschienen eine effektive und schonende Methode zur Zahnkorrektur sind, können bei unsachgemäßer Anwendung oder fehlender professioneller Betreuung verschiedene Probleme auftreten:
Zahnfleischreizungen – Vor allem zu Beginn der Behandlung kann es zu leichten Irritationen oder Druckstellen am Zahnfleisch kommen. Diese verschwinden meist nach kurzer Eingewöhnung.
Ungewollte Zahnbewegungen – Ohne regelmäßige Kontrolle durch eine*n Kieferorthopäd*in besteht das Risiko, dass sich die Zähne ungleichmäßig verschieben oder sich Lücken bilden.
Kiefergelenksprobleme – Eine falsche Bisslage durch unkontrollierte Zahnbewegungen kann Schmerzen im Kiefergelenk oder Verspannungen der Muskulatur verursachen.
Unzureichende Ergebnisse – Wenn die Zahnschienen nicht regelmäßig (mindestens 20–22 Stunden pro Tag) getragen werden, kann das gewünschte Ergebnis nicht erreicht oder die Behandlung unnötig verlängert werden.
Daher ist es essenziell, die Behandlung professionell begleiten zu lassen und sich an die Anweisungen des*der Kieferorthopäd*in zu halten.
Fazit Zahnschiene
Zahnschienen bieten eine moderne, ästhetische und komfortable Möglichkeit zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Besonders durchsichtige Aligner sind eine beliebte Alternative zu festen Zahnspangen, da sie nahezu unsichtbar, herausnehmbar und angenehm zu tragen sind.
Dennoch erfordert die Behandlung eine gründliche Planung und regelmäßige Kontrolle durch eine*n Fachzahnarzt oder -ärztin oder Kieferorthopäd*in, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wer sich für eine Zahnschiene entscheidet, sollte sich daher gut informieren und auf eine professionelle Betreuung setzen – für ein gesundes und strahlendes Lächeln!