Aligner: Unsichtbare Zahnkorrektur – Alles, was du wissen musst!

Aligner: Unsichtbare Zahnkorrektur – Alles, was du wissen musst!

Aligner: Unsichtbare Zahnkorrektur – Alles, was du wissen musst!

Aligner - Das Wichtigste in Kürze

Aligner sind transparente, herausnehmbare Kunststoffschienen, mit denen sich leichte bis mittlere Zahnfehlstellungen sanft korrigieren lassen. Sie sind nahezu unsichtbar, besonders komfortabel im Alltag und ermöglichen eine einfache Zahnpflege. Für ein erfolgreiches Ergebnis müssen die Schienen täglich mindestens 22 Stunden getragen werden. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Grad der Fehlstellung und liegt meist zwischen mehreren Monaten und eineinhalb Jahren. Kosten werden in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, private Zusatzversicherungen können aber einen Teil erstatten. Eine konsequente Pflege und regelmäßige Kontrollen beim/zur Kieferorthopäd*in sorgen für ein schönes, gesundes Lächeln ohne Brackets oder Drähte.

Einleitung Aligner

Ein schönes Lächeln steht für Gesundheit und Selbstbewusstsein. Doch nicht jede*r hat von Natur aus gerade Zähne. Zahnfehlstellungen können nicht nur das Aussehen beeinflussen, sondern auch die Zahngesundheit und das Kauen erschweren. Während klassische Zahnspangen mit Metallbrackets früher die einzige Lösung waren, gibt es heute eine moderne und fast unsichtbare Alternative: Aligner.

Diese transparenten Kunststoffschienen ermöglichen eine sanfte und unauffällige Zahnkorrektur – ohne Drähte oder Brackets. Doch wie funktionieren sie genau? Welche Vorteile haben sie? Und für wen sind sie geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Aligner wissen musst.

Aligner: Was ist das?

Der Begriff Aligner stammt aus dem Englischen und leitet sich vom Wort align ab, was so viel wie „ausrichten“ oder „geradestellen“ bedeutet. In der Kieferorthopädie bezeichnet er transparente, maßgefertigte Kunststoffschienen, die dazu dienen, Zahnfehlstellungen sanft und unauffällig zu korrigieren.

Aligner bestehen aus einem dünnen, stabilen Kunststoff, der genau an die Zähne angepasst wird. Sie werden schrittweise ausgetauscht, sodass sich die Zähne nach und nach in die gewünschte Position bewegen. Anders als feste Zahnspangen kommen Aligner ohne Metallbrackets und Drähte aus, was sie zu einer ästhetisch ansprechenden und komfortablen Lösung für viele Patient*innen macht.

Eingesetzt werden Aligner vor allem zur Behandlung von leichten bis mittleren Zahnfehlstellungen, wie Engständen, Zahnlücken oder leichten Fehlbissen. Ihr größter Vorteil: Sie sind fast unsichtbar, herausnehmbar und ermöglichen eine einfache Zahnpflege während der gesamten Behandlung.

Video Aligner

Funktionsweise von Aligner

Die Aligner Therapie basiert auf einem klar strukturierten Behandlungsplan, bei dem die Zähne durch eine Reihe von maßgefertigten, transparenten Schienen schrittweise in die gewünschte Position bewegt werden.

Individuelle Anfertigung durch moderne Technologie

Vor Beginn der Behandlung erstellt der/die Kieferorthopäde*in einen detaillierten 3D-Scan der Zähne oder nimmt einen Abdruck, um die Zahnstellung genau zu analysieren. Auf dieser Grundlage wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der genau zeigt, wie sich die Zähne mit jeder neuen Schiene verändern.

Schrittweise Zahnkorrektur durch mehrere Aligner-Schienen

Jede Schiene wird für ca. 10 bis 14 Tage getragen und danach gegen die nächste ersetzt. Jede neue Aligner-Schiene übt sanften Druck auf die Zähne aus, um sie Millimeter für Millimeter in die gewünschte Position zu verschieben.

Tragezeit: Der Schlüssel zum Erfolg

Für ein optimales Ergebnis ist es entscheidend, die Aligner mindestens 22 Stunden pro Tag zu tragen. Sie sollten nur zum Essen, Trinken (außer Wasser) und zur Zahnpflege herausgenommen werden. Wird die Tragezeit nicht konsequent eingehalten, kann sich die Behandlungsdauer verlängern oder das gewünschte Ergebnis bleibt aus.

Durch diese präzise Steuerung ermöglicht die Aligner-Therapie eine komfortable und ästhetische Alternative zur festen Zahnspange – ohne Metall und mit maximaler Flexibilität im Alltag.

Vorteile von Aligner

Aligner bieten eine moderne und komfortable Möglichkeit, Zahnfehlstellungen zu korrigieren – ganz ohne Metallbrackets oder störende Drähte. Ihre zahlreichen Vorteile machen sie zu einer beliebten Alternative zur festen Zahnspange.

Fast unsichtbar für eine diskrete Zahnkorrektur

Transparente Schienen sind auf den Zähnen kaum sichtbar. Ideal für Erwachsene und Jugendliche, die eine unauffällige Behandlung wünschen.

Herausnehmbar für mehr Flexibilität

Essen ohne Einschränkungen – keine Verbote für harte oder klebrige Lebensmittel. Einfache Mundhygiene – Zähneputzen und Zahnseide wie gewohnt möglich.

Komfortables Tragegefühl ohne Metall

Keine Brackets oder Drähte, die das Zahnfleisch reizen. Weniger Druckgefühl als bei festen Zahnspangen. Keine Notfallbesuche wegen gelöster Brackets oder gebrochener Drähte.

Interesse an Aligner?
Jetzt Beratungstermin in Innsbruck vereinbaren!

Mögliche Nachteile und Herausforderungen von Aligner

Obwohl Aligner viele Vorteile bieten, gibt es einige Punkte, die Patient*innen beachten sollten. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert Konsequenz und eine gute Pflege der Schienen.

Erforderliche Disziplin bei der Tragezeit

Damit die Aligner effektiv wirken, müssen sie mindestens 22 Stunden pro Tag getragen werden. Sie sollten nur zum Essen, Trinken (außer Wasser) und zur Zahnpflege herausgenommen werden. Wer die Schienen nicht regelmäßig trägt, riskiert eine Verzögerung der Behandlung oder ein unvollständiges Ergebnis.

Mögliche leichte Sprachbeeinträchtigungen zu Beginn

In den ersten Tagen kann es zu einem leichten Lispeln kommen, da sich die Zunge erst an die neue Situation im Mund gewöhnen muss. Die meisten Patient*innen stellen jedoch fest, dass sich ihre Aussprache nach wenigen Tagen von selbst normalisiert.

Regelmäßige Reinigung der Aligner-Schienen

Da Aligner aus transparentem Kunststoff bestehen, können sie sich durch bestimmte Lebensmittel und Getränke verfärben. Um dies zu vermeiden, sollten die Schienen täglich gereinigt werden. Zuckerhaltige oder säurehaltige Getränke können zudem das Material angreifen und das Risiko für Karies erhöhen.

Trotz dieser kleineren Herausforderungen bleibt die Aligner Behandlung eine komfortable und effektive Möglichkeit zur Zahnkorrektur – vorausgesetzt, sie wird konsequent umgesetzt.

Geeignete Zahnfehlstellungen für Aligner

Aligner eignen sich besonders für leichte bis mittlere Zahnfehlstellungen. Sie können viele gängige Probleme korrigieren, sind jedoch nicht für jede Situation die beste Lösung.

Behandlung folgender Zahnfehlstellungen

  • Engstände – Wenn Zähne zu nah beieinanderstehen und sich überlappen.
  • Zahnlücken – Kleinere Lücken zwischen den Zähnen lassen sich schließen.
  • Kreuzbiss – In bestimmten Fällen kann ein Kreuzbiss ausgeglichen werden.
  • Gekippte Zähne – Schräg stehende Zähne können sanft ausgerichtet werden.

Einschränkungen bei komplexen Fehlstellungen

  • Stark gedrehte oder gekippte Zähne lassen sich oft nur schwer mit Alignern bewegen.
  • Schwere Kieferfehlstellungen erfordern meist eine feste Zahnspange oder zusätzliche Behandlungsmaßnahmen.
  • Zähne, die große Bewegungen benötigen, können unter Umständen nicht effektiv mit Alignern korrigiert werden.

Ob Aligner die richtige Lösung ist, entscheidet der/die Kieferorthopäde*in nach einer individuellen Untersuchung.

Zahn- oder Kieferfehlstellung?
Jetzt Termin bei KFO Kittsteiner in Innsbruck vereinbaren.

Aligner: Wie lange tragen?

Die Dauer einer Aligner Behandlung hängt von der individuellen Zahnfehlstellung ab. Je nachdem, wie stark die Zähne korrigiert werden müssen, kann die Behandlung zwischen 6 und 18 Monaten dauern.

Typische Behandlungsdauer nach Fehlstellung

Leichte Korrekturen – ca. 6 Monate

  • Kleine Zahnlücken oder geringfügige Engstände lassen sich oft innerhalb eines halben Jahres beheben.

Mittlere Korrekturen – ca. 12 Monate

  • Wenn mehrere Zähne bewegt oder stärker gedreht werden müssen, dauert die Behandlung in der Regel ein Jahr.

Komplexe Korrekturen – bis zu 18 Monate oder länger

  • Bei ausgeprägteren Fehlstellungen oder komplexeren Bewegungen kann sich die Behandlung über eineinhalb Jahre oder mehr erstrecken.

Neben der individuellen Zahnstellung spielt auch die Tragezeit eine entscheidende Rolle. Nur bei konsequenter Nutzung von mindestens 22 Stunden pro Tag kann die geplante Behandlungsdauer eingehalten werden.

Kosten von Aligner

Leider ist es in Österreich nicht gestattet, dass wir auf unserer Homepage genaue Kosten auflisten. Dies ist auf die geltenden Werberichtlinien zurückzuführen. Wir geben Ihnen jedoch gerne die Honorartarife der autonomen Honorarrichtlinen (AHR) weiter.

Die AHR benennt die Summe von 8.198 € für eine gesamte Aligner-Therapie. 

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

  • Schweregrad der Zahnfehlstellung – Je mehr Schienen benötigt werden, desto höher der Preis.
  • Anbieter und Standort – Preise variieren je nach Kieferorthopädie-Praxis und Stadt.
  • Dauer der Behandlung – Längere Behandlungen mit mehreren Anpassungen sind teurer.

Übernahme durch die Krankenkasse?

  • Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Aligner in der Regel nicht.
  • Private Zusatzversicherungen können unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Behandlungskosten erstatten.
  • Es lohnt sich, vorab eine Beratung beim/zur Kieferorthopäden*in oder der Versicherung einzuholen.

Eine genaue Kostenschätzung erhältst du nach einer individuellen Untersuchung, in der dein persönlicher Behandlungsplan erstellt wird.

Ablauf der Aligner Behandlung

Damit die Aligner-Therapie erfolgreich verläuft, folgt sie einem strukturierten Prozess. Von der ersten Beratung bis zum fertigen Lächeln sind mehrere Schritte erforderlich.

01
Erstberatung und Untersuchung
Der/die Kieferorthopäde*in prüft, ob Aligner für deine Zahnfehlstellung geeignet sind. Eine erste Untersuchung des Gebisses gibt Aufschluss über mögliche Korrekturen.
02
Anfertigung von Röntgenaufnahmen und Gebissabdrücken
Es werden 3D-Scans (oder Abdrücke) der Zähne erstellt. Zusätzlich können Röntgenbilder notwendig sein, um die Zahngesundheit zu überprüfen.
03
Erstellung des individuellen Behandlungsplans
Mithilfe modernster 3D-Technologie wird eine Simulation erstellt. Patient*innen sehen bereits vorab, wie sich die Zähne während der Behandlung bewegen. Die Aligner werden individuell gefertigt und angepasst.
04
Regelmäßige Kontrolltermine
In Abständen von 4 bis 8 Wochen prüft der/die Kieferorthopäde*in den Fortschritt. Falls nötig, werden Anpassungen am Behandlungsplan vorgenommen.

Pflege und Handhabung der Aligner

Damit die Aligner ihre volle Wirkung entfalten und hygienisch bleiben, ist eine richtige Pflege und Handhabung essenziell. Hier sind die wichtigsten Tipps zur Reinigung, Nutzung und Aufbewahrung.

Reinigungstipps zur Vermeidung von Verfärbungen und Gerüchen

  • Tägliche Reinigung – Aligner mindestens zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste und klarem Wasser reinigen.
  • Kein heißes Wasser – Zu hohe Temperaturen können das Material verformen.
  • Spezielle Reinigungstabletten – Diese helfen, Bakterien zu entfernen und Verfärbungen vorzubeugen.
  • Kein Zahnpasta verwenden – Sie kann kleine Kratzer hinterlassen, in denen sich Bakterien ansiedeln.

Empfehlungen zum Essen und Trinken mit Alignern

  • Zum Essen immer herausnehmen – Essen mit Alignern kann sie beschädigen oder verfärben.
  • Nur Wasser trinken – Kaffee, Tee, Säfte oder Softdrinks können die Schienen verfärben.
  • Nach jeder Mahlzeit Zähne putzen – So vermeidest du Karies und Ablagerungen unter den Schienen.

Hinweise zum sicheren Aufbewahren der Schienen

  • Immer in der mitgelieferten Box aufbewahren – So schützt du sie vor Verunreinigungen und Beschädigungen.
  • Nicht lose in die Hosentasche oder ins Taschentuch legen – So gehen sie nicht verloren oder brechen.
  • Schienen nicht offen liegen lassen – Bakterien und Schmutz können sich darauf ablagern.

Eine konsequente Pflege und richtige Handhabung sorgt dafür, dass die Aligner hygienisch bleiben und ihre volle Funktion behalten – für eine effektive Zahnkorrektur ohne Komplikationen.

Fazit Aligner

Aligner sind eine moderne, ästhetische und komfortable Alternative zur klassischen festen Zahnspange. Dank ihrer Transparenz, Flexibilität und effektiven Zahnkorrektur bieten sie eine diskrete Möglichkeit, Zahnfehlstellungen zu behandeln – ganz ohne Brackets oder Drähte.

Warum sich Aligner lohnen:

  • Fast unsichtbar – Für eine unauffällige Zahnkorrektur.
  • Herausnehmbar – Kein Verzicht auf bestimmte Lebensmittel, einfache Zahnpflege.
  • Komfortabel – Kein Metall, keine störenden Drähte.
  • Effektiv – Behandlungsdauer individuell, aber oft schneller als mit festen Zahnspangen.

Ob Aligner für dich die richtige Lösung sind, hängt von deiner individuellen Zahnstellung ab. Eine professionelle Beratung bei einem/r Kieferorthopäden*in gibt dir Klarheit über deine Optionen und den besten Behandlungsweg.

Du möchtest wissen, ob Aligner für dich geeignet sind? Vereinbare jetzt einen Beratungstermin bei uns und starte deine Zahnkorrektur auf die angenehmste Weise!

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Erstberatung.

    Zu unseren Telefonzeiten stehen wir Ihnen persönlich zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Anruf. Sollte es Ihnen außerhalb dieser Zeiten besser passen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

    Wenn Sie einen Beratungstermin für sich oder Ihre Kinder vereinbaren möchten, nutzen Sie bitte bequem unsere Online-Terminvereinbarung, um einen passenden Termin auszuwählen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir telefonische Terminvereinbarungen für Erstberatungen nicht mehr anbieten können.

    Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

    Oder rufen Sie uns direkt an

    +43 512 312310

    Wir freuen uns von Ihnen zu hören.