Zahnfehlstellung – Ursachen, Arten und Behandlungsmöglichkeiten

Zahnfehlstellung – Ursachen, Arten und Behandlungsmöglichkeiten
Was ist eine Zahnfehlstellung?
Definition und Bedeutung Zahnfehlstellung
Eine Zahnfehlstellung liegt vor, wenn Zähne nicht in der idealen Position im Kiefer stehen. Sie können gedreht, verschoben oder gekippt sein. Auch ein falscher Biss, bei dem Ober- und Unterkiefer nicht optimal aufeinandertreffen, zählt dazu.
Diese Abweichungen entstehen durch genetische Faktoren, frühkindliche Gewohnheiten oder Funktionsstörungen. Sie beeinflussen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Mundgesundheit. Fehlstellungen können das Kauen, Sprechen und die Zahnpflege erschweren. Dadurch steigt das Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und Kiefergelenksprobleme.
Unbehandelte Zahnfehlstellungen können zu Spätfolgen wie Kopfschmerzen oder Verspannungen führen. Eine rechtzeitige Diagnose durch einen Kieferorthopäde*in hilft, gesundheitliche Probleme zu vermeiden und die Zahnfunktion zu optimieren.
Ursachen von Zahnfehlstellungen
Häufige Arten von Zahnfehlstellungen
Zahnfehlstellungen treten in verschiedenen Formen auf. Sie beeinflussen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktion von Zähnen und Kiefer.
Überbiss (Prognathie)
Beim Überbiss ragen die oberen Schneidezähne deutlich über die unteren hinaus. Dies kann durch eine genetische Kieferfehlstellung oder Gewohnheiten wie Daumenlutschen entstehen. Ein ausgeprägter Überbiss kann Kiefergelenksprobleme, Zahnabnutzung und Sprachstörungen verursachen.

Unterbiss (Progenie)
Hierbei stehen die unteren Schneidezähne vor den oberen. Diese Fehlstellung kann durch ein übermäßig wachsendes Unterkiefer oder ein unterentwickeltes Oberkiefer entstehen. Folgen sind oft Schluck- und Kiefergelenkprobleme sowie eine beeinträchtigte Ästhetik.

Kreuzbiss
Ein Kreuzbiss liegt vor, wenn die oberen Zähne im Seitenzahnbereich innerhalb der unteren Zähne beißen. Ursache ist meist eine Fehlentwicklung des Ober- oder Unterkiefers. Dies kann Kieferfehlbelastungen, Sprachprobleme und Zahnabrieb zur Folge haben.

Offener Biss
Beim offenen Biss besteht eine Lücke zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen, auch wenn der Mund geschlossen ist. Häufige Ursachen sind Daumenlutschen, Zungenpressen oder Mundatmung. Die Folge: Schwierigkeiten beim Abbeißen und Sprachfehler.

Tiefbiss

Du hast eine Zahnfehlstellung?
Vereinbare jetzt einen Termin und lass dich von uns individuell beraten!
Was ist Zahnfehlstellung Grad 1, 2, 3, 4 und 5?
Zahnfehlstellung bei Kindern
Zahnfehlstellung bei Erwachsenen
Zahnfehlstellung?
Jetzt Termin bei KFO Kittsteiner in Innsbruck vereinbaren.
Behandlungskosten und Versicherungsleistungen
Die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung hängen von der Schwere der Zahnfehlstellung, der gewählten Therapie und der Versicherungsart ab. Während einige Behandlungen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, müssen andere privat bezahlt werden.
Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen, wenn eine Fehlstellung mindestens in Grad 3 der kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) eingestuft wird (Gratis Zahnspange).
Leistungsumfang:
- Grad 1 & 2: Keine Kostenübernahme, da die Fehlstellung als nicht behandlungsbedürftig gilt.
- Grad 3 bis 5: Krankenkassen übernehmen 80 % der Kosten, die restlichen 20 % werden nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung erstattet.
Für Erwachsene übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nur in Ausnahmefällen, z. B. bei schweren Kieferanomalien, die eine chirurgische Korrektur erfordern.
Private Zusatzversicherungen
Eine Zahnzusatzversicherung kann die Eigenbeteiligung an kieferorthopädischen Behandlungen deutlich senken. Je nach Tarif werden Aligner, festsitzende Zahnspangen oder zusätzliche Leistungen übernommen, die über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen.
Vorteile einer privaten Versicherung:
- Erstattung für leichtere Zahnfehlstellungen (KIG 1 & 2)
- Übernahme von hochwertigen Materialien wie Keramik- oder Lingualspangen
- Kostenzuschüsse für Erwachsene, wenn keine gesetzliche Erstattung erfolgt
Genaue Infos und Kostenübernahmen müssen bitte bei der jeweiligen Krankenkasse erfragt werden.
Fazit Zahnfehlstellung
Bedeutung einer rechtzeitigen Behandlung
Zahnfehlstellungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch die Zahngesundheit und das Kiefergelenk beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie kann spätere Komplikationen verhindern und den Behandlungsaufwand minimieren.
Vorteile einer frühen Korrektur:
✔ Verbesserte Zahnfunktion und Ästhetik
✔ Geringeres Risiko für Kiefergelenkprobleme
✔ Bessere Zahnhygiene und geringere Kariesgefahr
Empfehlung zur individuellen Beratung
Jede Zahnfehlstellung ist individuell. Eine persönliche Beratung bei einer Kieferorthopäde*in hilft dabei, die optimale Behandlungsmethode zu wählen und Finanzierungsmöglichkeiten zu besprechen. Vereinbare am besten frühzeitig einen Termin, um deine Optionen zu klären!
Für noch mehr Infos zur Zahnfehlstellung empfehle ich den Artikel auf Wikipedia.