Zahnspange lose – Welche Arten es gibt, wie sie wirkt & worauf du achten solltest

Zahnspange lose – Welche Arten es gibt, wie sie wirkt & worauf du achten solltest
Zahnspange lose – Eine flexible Lösung für gerade Zähne
Lose Zahnspangen sind herausnehmbare kieferorthopädische Geräte, die vor allem bei leichteren Zahnfehlstellungen oder zur Stabilisierung nach einer Behandlung zum Einsatz kommen. Sie bestehen meist aus Kunststoff und Metalldrähten und werden individuell an dein Gebiss angepasst.
Im Gegensatz zur festen Zahnspange kannst du eine lose Zahnspange jederzeit selbst herausnehmen – etwa zum Essen, Sport treiben oder zur Reinigung. Das macht sie besonders alltagstauglich, erfordert aber auch Disziplin beim Tragen, damit das gewünschte Ergebnis erreicht wird.
Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – lose Zahnspangen kommen in fast allen Altersgruppen zum Einsatz. Während sie bei Kindern das Kieferwachstum beeinflussen können, dienen sie bei Erwachsenen oft der sanften Korrektur oder der Stabilisierung nach einer festen Spange.
Was ist eine lose Zahnspange?
Arten der losen Zahnspange
Je nach Behandlungsziel und Alter gibt es verschiedene Arten von losen Zahnspangen. Sie unterscheiden sich in Aufbau, Funktion und Einsatzbereich – und jede hat ihre eigenen Stärken.

Aktive Platten
Diese klassischen losen Zahnspangen bestehen aus einer Kunststoffbasis mit integrierten Drahtklammern und Schrauben. Sie üben gezielten Druck auf einzelne Zähne aus und ermöglichen einfache Zahnbewegungen. Ideal bei leichten Fehlstellungen – besonders bei Kindern und Jugendlichen.

Funktionskieferorthopädische Geräte (FKO)
Zu diesen gehören Geräte wie Aktivator, Bionator oder Vorschubdoppelplatte. Sie beeinflussen nicht nur die Zahnstellung, sondern auch das Wachstum von Ober- und Unterkiefer. Diese Geräte sind besonders in der Wachstumsphase wirksam und werden oft bei jungen Patient*innen eingesetzt.

Aligner-Schienen
Transparente Kunststoffschienen gehören zwar ebenfalls zu den herausnehmbaren Zahnspangen, sehen aber völlig anders aus. Sie sind nahezu unsichtbar, angenehm zu tragen und besonders bei Erwachsenen sehr beliebt. Schrittweise bewegen sie die Zähne in die gewünschte Position.

Retentionsgeräte
Nach abgeschlossener kieferorthopädischer Behandlung kommen sogenannte Retentionsgeräte zum Einsatz. Sie verhindern, dass sich die Zähne wieder verschieben. Auch diese Geräte sind herausnehmbar und werden meist nachts getragen.
Du möchtest eine lose Zahnspange?
Jetzt Beratungstermin in Innsbruck vereinbaren!
Zahnspange lose bei Erwachsenen
Reinigung und Pflege der losen Zahnspange
Damit deine lose Zahnspange lange hält und keine Keime oder unangenehme Gerüche entstehen, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Am besten reinigst du sie täglich – idealerweise morgens und abends – genau wie deine Zähne.
So geht’s:
-
Mit Zahnbürste und Wasser reinigen: Verwende eine separate, weiche Zahnbürste und lauwarmes Wasser. Auf Zahnpasta solltest du verzichten, da sie die Oberfläche der Spange beschädigen kann.
-
Regelmäßig Spezialreiniger nutzen: Ein- bis zweimal pro Woche kannst du die Zahnspange in eine Reinigungslösung (z. B. Tabletten aus der Apotheke) legen, um Bakterien zuverlässig zu entfernen.
-
Nie mit heißem Wasser säubern: Hitze kann das Material verformen. Also bitte nur lauwarmes Wasser verwenden.
-
Aufbewahrung in der Spangendose: Wenn du deine Zahnspange nicht trägst, bewahre sie sicher und trocken in einer belüfteten Dose auf.
Eine saubere Zahnspange sorgt nicht nur für Hygiene im Mund, sondern schützt auch deine Zähne und das Zahnfleisch vor Entzündungen.
Vor- und Nachteile der losen Zahnspange
Bereit für ein strahlendes Lächeln?
Jetzt Beratungstermin in Innsbruck vereinbaren!
Ablauf der Behandlung mit einer losen Zahnspange
Der Weg zu einem gesunden und schönen Lächeln beginnt mit einem klaren Plan. So läuft eine Behandlung mit einer losen Zahnspange typischerweise ab:
1. Erstberatung & Diagnostik
2. Individuelle Planung
3. Anfertigung der Zahnspange
4. Regelmäßige Kontrollen
5. Behandlungsdauer
Kosten und Finanzierung einer Zahnspange lose
Die Kosten für eine lose Zahnspange können je nach Art, Behandlungsdauer und individuellem Befund variieren. Besonders bei Erwachsenen erfolgt die Behandlung häufig auf eigene Kosten – während Kinder und Jugendliche unter bestimmten Voraussetzungen von der Gratis Zahnspange profitieren können.
Was kostet eine lose Zahnspange?
-
Bei Kindern und Jugendlichen: Bei medizinischer Notwendigkeit und rechtzeitiger Einreichung übernimmt die Krankenkasse in Österreich oft einen großen Teil oder sogar die gesamten Kosten.
-
Bei Erwachsenen: Die lose Zahnspange ist in der Regel eine Privatleistung. Die genauen Kosten hängen vom Spangentyp und Behandlungsaufwand ab.
Ungefähre Kosten findest du in unserem Blogartikel: Zahnspange Kosten in Österreich
Fazit: Zahnspange lose – flexibel, effektiv und gut beraten
Die lose Zahnspange ist ein bewährtes Mittel, um Zahnfehlstellungen sanft zu korrigieren – besonders bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen. Sie punktet mit Flexibilität, guter Mundhygiene und individuellen Einsatzmöglichkeiten. Ob klassische aktive Platte, funktionelles Gerät oder moderner Aligner – für viele Situationen gibt es die passende Lösung.
Wichtig ist: Der Erfolg hängt maßgeblich von deiner Mitarbeit ab. Wer die Spange regelmäßig trägt, pflegt und die Kontrolltermine wahrnimmt, kann mit einer losen Zahnspange tolle Ergebnisse erzielen.
Du möchtest wissen, ob eine lose Zahnspange auch für dich in Frage kommt?
Dann vereinbare einfach einen Beratungstermin bei uns – wir nehmen uns Zeit für dich und dein Lächeln.