Feste Zahnspange – Dein Weg zu geraden Zähnen

Feste Zahnspange – Dein Weg zu geraden Zähnen
Einführung - Feste Zahnspange
Eine feste Zahnspange ist ein bewährtes Mittel in der Kieferorthopädie, um Zähne kontrolliert und dauerhaft zu bewegen. Besonders bei komplexen Fehlstellungen ist sie die Methode der Wahl, um funktionale und ästhetische Ergebnisse zu erzielen.
Im Gegensatz zu herausnehmbaren Zahnspangen oder Alignern bleibt die feste Zahnspange rund um die Uhr im Mund – das ermöglicht eine besonders präzise und kontinuierliche Zahnkorrektur.
In diesem Beitrag erfährst du, wann eine feste Zahnspange sinnvoll ist, welche Arten es gibt, wie die Behandlung abläuft und worauf du bei der Pflege achten solltest. So bekommst du einen umfassenden Überblick und kannst dich gut informiert entscheiden.
Wann ist eine feste Zahnspange sinnvoll?
Welche Arten von festen Zahnspangen gibt es?
Feste Zahnspangen sind vielfältig – sowohl in der Technik als auch im Erscheinungsbild. Je nach Bedarf und Wunsch kommen unterschiedliche Bracketsysteme zum Einsatz.




Interesse an einer festen Zahnspange?
Jetzt Beratungstermin in Innsbruck vereinbaren!
Wie lange trägt man eine feste Zahnspange?
Wie schmerzhaft ist eine feste Zahnspange?
Pflege und Reinigung – Welche Zahnbürste für feste Zahnspange?
Eine gründliche Mundhygiene ist bei einer festen Zahnspange besonders wichtig. Essensreste und Beläge sammeln sich leichter um Brackets und Drähte – das erhöht das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen. Mit den richtigen Hilfsmitteln lässt sich das jedoch gut vermeiden.
Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste?
Beides ist möglich – elektrische Zahnbürsten gelten jedoch als besonders effektiv. Sie reinigen gleichmäßiger und gründlicher, besonders an schwer zugänglichen Stellen rund um die Brackets.
Viele Modelle bieten spezielle Aufsätze mit weichen Borsten und kleinen Köpfen, die ideal für feste Zahnspangen geeignet sind.
Interdentalbürsten und Zahnseide
Um die Bereiche zwischen Brackets und Drähten zu reinigen, sind Interdentalbürsten unerlässlich. Sie passen genau in die kleinen Lücken und entfernen Beläge zuverlässig.
Auch spezielle Zahnseide mit verstärktem Anfang oder Floss-Zahnseide eignet sich gut, um die Zahnzwischenräume sauber zu halten.
Mundspülung und Zusatzpflege
Eine fluoridhaltige Mundspülung stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Karies – ideal als Ergänzung zur mechanischen Reinigung.
Für Kinder und Jugendliche sollte eine alkoholfreie Mundspülung verwendet werden, um die Schleimhäute nicht zu reizen. Auch regelmäßige Kontrollen bei der/dem Zahnärzt*in sind empfehlenswert.